Einführung von Künstlicher Intelligenz bei noventum

// von Nicolas Vornbäumen
Technik

Welche KIs setzen wir als Unternehmen überhaupt ein?

Das ganze Thema ist gar nicht mal so einfach. Denn wir als Unternehmen haben mehrere Auflagen zu beachten. So gibt es von der EU die KI Verordnung, aber auch der klassische Datenschutz ist ein wichtiges Thema das es zu beachten gilt.
So regelt die KI Verordnung der EU, wie mit KI umzugehen ist und welche Formen der KI überhaupt benutzt werden dürfen.

Um die ursprüngliche Frage zu beantworten: Die allgemein beliebten "Large-Language-Modells" Chat-GPT und Microsoft Copilot stehen bei uns im Fokus.
Aber auch andere KI Systeme im Bereich Datenverarbeitung, Code Formatting und Automatisierung werden bei uns eingesetzt. Besonders für unsere Kunden bauen wir einen guten internen Wissenstand auf, um möglichst gut zu beraten.


ChatGPT-Teams:

Um der KI Verordnung und dem Datenschutz gerecht zu werden, haben wir als Unternehmen einen Vertrag mit OpenAI, dem Unternehmen das Chat-GPT vertreibt, abgeschlossen.
Dieser verpflichtet OpenAI die Daten noventums nach deutschem Datenschutz zu speichern und die entstehenden Daten NICHT für das Training der LLMs zu benutzen.

So sind wir nun als Unternehmen über eine Chat-GPT Team Version so aufgestellt, dass die Mitarbeiter alle die neusten Versionen zur Verfügung gestellt bekommen.
Dieses Angebot für die Mitarbeiter ist bereits sehr gut angenommen worden. Folge dessen ist, dass wir als noventum nun in vielen Geschäftsprozessen durch Chat-GPT unterstützt werden.


Microsoft Copilot:

Auch der Copilot von Microsoft wird durch die Modelle von OpenAI gepowert. So verbirgt sich hinter Copilot auch ein Chat-GPT Modell.
Der bedeutende Unterschied ist die Integration in die Microsoft Produkte. So findet man Copilot in den Office Produkten wie Outlook, PowerPoint, Word, Excel usw. wieder.
Dort hat die KI eine starke Datengrundlage, um kompliziertere Aufgaben direkt mit den Office Produkten umzusetzen. So kann eine PowerPoint aus Eckpunkten generiert werden oder eine Terminplanung kann aus einer E-Mail generiert werden.
Ein weiterer großer Vorteil von Copilot ist, dass die Datenspeicherung auf den selben Servern wie schon der Rest der M365 Umgebung passiert. Also auch innerhalb der EU Grenzen.
Im Gegenzug dazu speichert OpenAI bis jetzt nur Daten in den USA.
Außerdem kann durch ein Produkt wie Purview, welches auch von Microsoft kommt, die Datensicherheit durch sogenannte "Sensitivity Labels" erhöht werden.
Durch diese kann die Vertraulichkeit einzelner Dokumente bestimmt werden.


Fazit:

Chat-GPT:

  • Sehr stark in dem was es macht.
  • Eingeschränkt im Datenschutz durch exklusive Speicherung in den USA.
  • Keine Anbindung in die Microsoft Umgebung.

Microsoft Copilot:

  • Schwächer als Chat-GPT.
  • Besserer Datenschutz durch EU Speicherung und Vertraulichkeitseinstellungen.
  • Integriert in die Microsoft Umgebung.
  • ABER hat das Risiko das bei schlechter Einrichtung nicht alle Daten richtig geschützt sind.

    --> Chat-GPT ist der klare Favorit und deutlich beliebter als Copilot.
           Wenn Copilot stärker wird, kann es gut sein das die Integration ein klarer Vorteil wird und Chat-GPT ablöst.

Der Azubi Blog

Zurück