Azubi-Grillen in der Mittagspause
In den Frühlings- und Sommermonaten übernimmt das Technik-Azubi-Team regelmäßig eine besondere Aufgabe: das Grillen für alle Kolleginnen und Kollegen im Büro.
// von Lilith Judith
Allgemein
Die IHK-Prüfungen rücken näher und die meisten Azubis stecken bereits tief in der Vorbereitung. Doch nicht jede Lernmethode funktioniert für jeden gleich gut. Vielleicht hast du schon bemerkt, dass du dir manche Inhalte leichter merkst, wenn du sie liest, während andere besser im Kopf bleiben, wenn du sie hörst oder selbst anwendest. Aber welche Methode passt am besten zu dir? Finde es jetzt heraus!
Wenn du dir Informationen am besten merken kannst, indem du sie siehst, dann gehörst du zum visuellen Lerntyp. Strukturierte Aufzeichnungen, Grafiken und Farben helfen dir beim Behalten von Wissen.
Mindmaps – Verknüpfe Begriffe miteinander und schaffe logische Zusammenhänge.
Karteikarten – Am besten mit Farben oder Bildern versehen, um Assoziationen zu stärken.
Sketchnotes – Zeichne kleine Symbole oder Diagramme zu deinen Notizen.
Videos & Infografiken – Lerninhalte als visuelle Darstellungen ansehen.
Tipp: Versuche, deine Prüfungsinhalte mit Farbcodes zu versehen (z. B. blau für Definitionen, grün für Beispiele). Das erleichtert dir das Erinnern während der Prüfung!
Du kannst dir Informationen besser merken, wenn du sie hörst oder mit anderen darüber sprichst? Dann bist du ein auditiver Lerntyp!
Lautes Vorlesen – Lies dir deine Notizen selbst vor oder erkläre sie jemand anderem.
Lern-Podcasts & Hörbücher – Nutze Podcasts oder Sprachaufnahmen zu deinen Themen.
Sprachaufnahmen von eigenen Zusammenfassungen – Sprich deine Notizen ein und höre sie dir an.
Lernen in Lerngruppen – Diskutiere mit anderen über die Themen und stelle Fragen.
Tipp: Nutze Rhythmen oder Merkreime, um dir wichtige Inhalte zu merken. Das funktioniert besonders gut für Formeln oder Definitionen!
Du lernst am besten, wenn du etwas selbst ausprobierst oder aktiv umsetzt? Dann bist du ein kinästhetischer Lerntyp!
Lernspiele & Quiz-Apps – Spielerisches Lernen hilft dir, Inhalte besser zu verinnerlichen.
Praxisnahe Übungen – Erstelle realistische Fallbeispiele oder wende dein Wissen direkt an.
Lernen mit Bewegung – Gehe beim Lernen umher oder nutze eine Whiteboard-Wand.
Rollenspiele & Präsentationen – Erkläre die Inhalte anderen und spiele Situationen durch.
Tipp: Nutze Lernkarten in Bewegung – Lerne beim Spazierengehen oder indem du Karteikarten an verschiedenen Orten platzierst!